Gesundheit · 15. Januar 2023
Der Münchner Ernährungsrat bietet monatlich eine Online-Vortragsreihe "Mutmacher:innen für die (Münchner) Agrar- und Ernährungswende". Ziel ist, eine Plattform zu bieten, in der Akteur:innen und Mitglieder ihre Arbeit vorstellen und ins Gespräch kommen können. Los geht es am Donnerstag, 26. Januar 2023, um 18:15 Uhr mit einem Vortrag von Claudia Renner zum Thema "Bio, fair, vegan in München" Weitere Informationen und Einwahldaten findet ihr hier:...
Umwelt · 03. Oktober 2022
In Kürze beginnt wieder der Münchner Klimaherbst 7. Oktober 2022: Wie wird München zu einem Lebensraum für alle? ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Bei der Auftaktveranstaltung am 7. Oktober um 19 Uhr geht es um die Frage, wie München zu einem Lebensraum für alle wird. Wir haben dazu die drei thematisch zuständigen Referatsleitungen aus der Münchner Stadtverwaltung zu einer Podiumsdiskussion eingeladen: Klimaschutzreferentin Christine Kugler, Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk...
Umwelt · 04. Juli 2022
Kapuzinerkresse – blüht von Ende Juni bis zum ersten Frost. Es bilden sich immer wieder neue, bunte Blüten, mit einem würzig-scharfen Geschmack. Der Klassiker für Salate oder Brotbelag. Kornblume – blüht von Juni bis Oktober. Die strahlend blauen Blüten der Kornblume (Centaurea cyanus) sind wunderschön anzusehen und entsprechend perfekt als essbare Dekoration geeignet. Geschmacklich sind die Blüten weniger aufregend: schwach würzig mit leicht bitterer Note. Lavendel – blüht von...
Umwelt · 01. Februar 2022
Am 7. März 2022 ist Equal Pay Day. Der Equal Pay Day ist der internationale Aktionstag für die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Dieser Tag markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt bundesweit aktuell 18 Prozent beträgt. Das heißt, dass Frauen bis zum 7. März 2022 unentgeltlich arbeiten, während Männer bereits ab Jahresbeginn für ihre Arbeit bezahlt werden. Der KDFB Bayern veranstaltet gemeinsam mit dem Bayerischen...
Umwelt · 20. August 2021
Lichtverschmutzung ist auch für den Arten-Rückgang mitverantwortlich. Wenn es Nacht wird, kämpfen viele Insekten ums Überleben. Straßenlampen, Autoscheinwerfer, Leuchtreklame, Flutlichter auf Parkplätzen, Tankstellen und Sportanlagen, Strahler auf Baustellen, Gewerbeflächen und Baudenkmäler – für nachtaktive Insekten können solche Lichtquellen zu Todesfallen werden, denn sie führen zum Zusammenbruch ihres angeborenen Orientierungsvermögens. Um das große Insektensterben...
Umwelt · 13. Juli 2021
Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber setzt sich für mehr Tierwohl bei landwirtschaftlichen Nutztieren in Bayern ein: "Die Nutztierhaltung steht vor großen Herausforderungen. Wir wollen hochwertige Lebensmittel von gesunden Tieren aus artgerechter Haltung. Wir brauchen dazu eine Weiterentwicklung der Tierhaltung: Das schaffen wir nur zusammen mit der Landwirtschaft. Die Strohschwein-Initiative ist ein gutes Beispiel für eine zukunftsfähige Tierhaltung. Zusammen mit...
Gesundheit · 15. Juni 2021
Viele Firmen kennzeichnen Lebensmittel mit Alkohol unzureichend, wie eine Veröffentlichung der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) zeigt. Vor allem Schwangere, Eltern und abstinente AlkoholikerInnen sind aber auf eine eindeutige und sichtbare Kennzeichnung angewiesen. Die Verbraucherzentrale fordert Nachbesserungen bei der Kennzeichnungspflicht. Vor allem viele Fertigkuchen und Backwaren für Kinder enthalten häufig Alkohol, so gewöhnen sich Kinder schon frühzeitig an den Geschmack. Hier...
Kurioses · 10. April 2021
Nanetta Ruf, Konditorin und Absolventin der Slow Food Youth Akademie, startet ein innovatives Projekt, um eine Verarbeitungslücke in der heimischen Landwirtschaft zu schließen. Dazu richtet sie eine mobile Konditorei ein, mit der sie direkt auf die Höfe kommt, um vor Ort aus den Erzeugnissen Patisserie-Köstlichkeiten zu zaubern. Im Zuge des Projekts hat sie außerdem eine Crowdfunding Kampagne gestartet, um ihrer mobilen KondiTOURei den letzten Schliff zu verpassen. Alle Infos zum Projekt...
Umwelt · 28. Februar 2021
Getränkekartons sind nicht umweltfreundlich Getränkekartons gelten bei vielen noch als besonders ökologische Verpackung. Doch diesen Ruf haben sie nicht verdient. Getränkekartons – oder sollte man besser Getränke-Plastikkartons sagen? – sind eine Verbundverpackung aus mehreren Schichten Kunststoff, Aluminium und Papier. Der Plastikanteil der Verpackung steigt, denn vor einigen Jahren sind Kunststoffverschlüsse und Ausgusshilfen dazu gekommen. Heute wird oft das komplette Oberteil aus...
Umwelt · 16. Februar 2021
Wir reden über das Jahr vor der Corona-Pandemie, die Deutsche Wirtschaft lief gut und so ging es auch den meisten Deutschen. Trotz steigender Preise geben viele Menschen in Deutschland nur einen sehr geringen Teil ihres Geldes für Nahrungsmittel aus – nicht einmal 10 Prozent der Haushaltsausgaben wird dafür aufgewendet. Die Menschen profitieren dabei auch davon, dass die Preise für Lebensmittel hierzulande nur minimal über dem EU-Durchschnitt liegen, das Pro-Kopf-Einkommen aber deutlich...

Mehr anzeigen